![]() |
||
Allergiker Encasing - Die Infoseite für gesunden Schlaf
|
||
![]() |
![]() |
Schutz gegen Milbenallergene
Encasings bilden eine sichere Barriere gegen reizauslösende Partikel!
Optimales
Schlafklima
Gute Schutzbezüge können entstehender Feuchtigkeit im Bett entgegenwirken
und die wichtige Zirkulation der Luft gewährleisten. Ein trockenes
Bettklima ist wichtig für gesunden Schlaf!
Allergieschutz & Schlafkomfort
Milben finden in unserer Bettwäsche und den Matratzen optimale Lebensbedingungen.
Hausstaubmilben werden ca. 0,3 mm groß und produzieren während
ihres kurzen Lebens etwa das 200fache ihres Körpergewichtes an Kot. Der
Milbenkot zerfällt nach dem Trocknen in feinste Partikel und vermischt
sich dann rasch mit dem normalen Hausstaub. Die allergenen Partikel lösen
dann durch den Kontakt zu Binde- und Schleimhäuten die bekannten Symptome
der Hausstauballergie aus. Encasings können den Kontakt durch die wissenschaftlich
nachgewiesene Schutzwirkung deutlich reduzieren.
Die Schutzfunktion
In unserer Bettwäsche - speziell den Matratzen - können bis zu 10
Millionen Milben leben. Schützende Encasings umhüllen die Kopfkissen,
Bettdecke und Matratzen mit einem allergendichten Gewebe. Die Spezialtextilien
sind meist klimaaktiv. Damit kann die Luft und auch die im Bett entstehende
Feuchtigkeit zirkulieren ohne dass der Allergiker übermäßig
schwitzen muss. Die Encasings verhindern jedoch zuverlässig, dass Allergene
aus der Bettwäsche herausgewirbelt und verteilt werden. Der Kontakt zu
reizauslösenden Stoffen wird damit so weit wie möglich verhindert.
Reduzierung der Milbenpopulation
Hausstaubmilben ernähren sich vornehmlich von menschlichen Hautschuppen.
Tote Hautschüppchen fallen nach dem Absterben in unsere Matratzen und
Kopfkissen. Bereits die Menge von 1,5 Gramm reicht aus, um rund 200.000 Milben
zu ernähren. Übrigens sind 1,5 Gramm etwa die Menge, die ein erwachsener
Mensch täglich verliert. Spezialbezüge, so genannte Encasings, verhindern
das Eindringen von abgestorbenen Hautschuppen in unsere Bettwäsche und
entziehen den Milben die Nahrungsgrundlage. Die Hausstaubmilben sterben damit
ab und können sich auch nicht weiter vermehren. Bereits weninge Wochen
nach dem Bezug der Encasings verringert sich die Milbenanzahl deutlich. Auch
Bakterien und Keime werden reduziert. Mit geeigneten Schutzbezügen und
deren hygienischen Schutzfunktion wird ein wissenschaftlich nachgewiesener
gesunder und reizarmer Schlafkomfort erzielt.
Wie funktioniert der Matratzenbezug?
Die Schutzwirkung beruht auf speziellen Mikrofasergeweben oder auch Vliesen.
Die Faserstrukturen und Gewebe werden engmaschig produziert. Hausstaubmilben
werden ca. 0,3 mm groß, allergener Staub kann 0,001 mm bis 0,100 mm
Größe erreichen. Die dichte Mikrofaser eines geeigneten Matratzenbezuges
hält bis zu 0,0005 mm kleine Partikel sicher zurück und bringt damit
in den meisten Fällen eine rasche Linderung gegen die Symptome der Milbenallergie.
Klimaaktive Matratzenbezüge
Viele Schutzbezüge sind gummiert oder beschichtet. Damit ist zwar die
Schutzwirkung gut, die Luft und entstehende Feuchtigkeit im Bett kann jedoch
nicht mehr passieren. Feuchte Stellen, ein schwitziges Schlafklima und eine
nachteilige Hygiene sind die Folgen. Ein guter Matratzenbezug hält allergene
Feinpartikel zurück und lässt Luft und Feuchtigkeit gut zirkulieren.
Damit entsteht ein angenehm trockenes Schlafklima, in dem sich die Milben
nicht mehr wohlfühlen können. Allergiker sollten zudem auf TÜV
geprüfte Matratzenbezüge achten, damit ist der Partikelrückhaltegrad
sowie die Schutzwirkung belegbar.
|